Warum digitale Barrierefreiheit?
Vom barrierefreien Design profitieren vordergründig Menschen mit Behinderung, wie Sehgeschädigte und Blinde, Hörgeschädigte und Ertaubte und motorisch Geschädigte. Es profitieren aber auch die „Grafikabschalter“, die in einem textbasierten Web unterwegs sind, die „Google-Fans“, die sich die Informationsflut des Webs auf der Basis von Textinformationen organisieren lassen, die „Ungeduldigen“, die lange Wartezeiten nicht tolerieren, die „Hardware-Eingeschränkten“ mit älteren Computern und all diejenigen die mobile Anwendungen bevorzugen. Letztlich profitieren wir alle!
Darüber hinaus ist ein barrierefreies Design ab Juni 2025 ein wichtiges Suchmaschinenkriterium.